
Die MSPT verfügt über einen Bestand von rund 1.000 historischen Schreibgeräten
Das Schreiben als zentrale Kulturtechnik ist für die Museumsstiftung in mindestens zweifacher Hinsicht von Bedeutung: Es ist notwendig für den Postdienst, sei es zur Dokumentation von Betriebsabläufen oder zum Verfassen von Richtlinien und Vorschriften. Gleichzeitig ist es Teil der Briefkultur, die ebenfalls zu den Forschungs- und Sammlungsschwerpunkten der Stiftung gehört.
Mit einem Bestand von rund 1.000 historischen Schreibgeräten – vom römischen Stylus über den Federkiel bis zum Faserstift – belegt die Sammlung der Museumsstiftung deren Kulturgeschichte exemplarisch. Die Sammlung – mit Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert – dokumentiert die Verwendung von Schreibgeräten sowohl im Postbetriebsdienst als auch im privaten Gebrauch.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diktier- und StenografiergeräteSchreibmaschinen
Siegel und Petschafte
Schreibzubehör
Büroautomation
A C F : dechents flexible Inhalte ANFANG
Kontakt

Dr. Veit Didczuneit
Abteilungsleiter Sammlungen
Museum für Kommunikation Berlin
Telefon: +49 (0)30 713 027 10
E-Mail: v.didczuneit*mspt.de
Dr. Veit Didczuneit leitet seit 2006 die Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation am Standort Berlin. Dort ist er für die Sammlungsbereiche der Brief- und Schreibkultur zuständig.
Kontakt

Gunnar Goehle
Museologe
Museum für Kommunikation Berlin
Telefon: +49 (0)30 713 027 41
E-Mail: g.goehle*mspt.de
Gunnar Goehle ist seit 1999 als Museologe im Museum für Kommunikation Berlin tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Inventarisierung der Sammlung Brief- und Schreibkultur, insbesondere der Feldpostbriefsammlung.