C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Oeffentliche Telefone - Telefonhaeuschen und Telefonzellen in der Sammlung der MSPT

Die MSPT verfügt über Modelle der 1930er, 1950er, 1970er und 1990er Jahre

Ab den 1920er Jahren gehörten Telefonhäuschen mit Münzfernsprechern zum vertrauten Bild öffentlicher Plätze und Straßen. Ihre Gestaltung und Farbgebung wurde ab 1932 reichsweit normiert: Zunächst waren Blau und Gelb, ab 1934 Rot, ab 1946 einheitliches Gelb vorgeschrieben. Mit je zwei …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Auskunfts-Arbeitsplaetze und Stoerungsannahme im Depot Heusenstamm

Der Bestand der MSPT dokumentiert die Entwicklung der verschiedenen Dienste

Seit über 135 Jahren gibt es telefonische Ansage- und Auskunftsdienste: Anfangs erteilten die Vermittlungskräfte den Anrufern die gewünschte Auskunft – ob genaue Uhrzeit oder richtige Telefonnummer. Spezielle Auskunftsstellen wurden ab den 1920er Jahren eingerichtet. Seit den späten 1930er Jahren wurden …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Anrufbeantworter Rispondo 1 mit Kassette, 1990

Der Sammlungsbestand der MSPT zeigt die Entwicklung bis in die 1990er Jahre

Schon in den 1930er Jahren versuchte man, Telefongespräche aufzuzeichnen und damit die Flüchtigkeit des gesprochenen Worts aufzuheben. 1936 gelang dies mit dem „Textophon“ der Firma Lorenz. In den 1950ern hielt das „Alibiphon“ Einzug in Büros und Praxen – ein kompaktes …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Vermittlungstechnik im Depot Heusenstamm

Die MSPT verfügt über verschiedene Generationen von Wählsystemen

1908 begann eine neue Ära des Telefonierens: In Hildesheim wurde das erste automatische Ortsnetz in Deutschland in Betrieb genommen. Anstelle des „Fräuleins vom Amt“ stellten nun elektromechanische Hebdrehwähler die gewünschten Verbindungen her. Der Hebdrehwähler war – wie auch die Wählscheibe …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
manuelle Vermittlung der ersten Ferngespräche zwischen Berlin und Rio de Janeiro im Fernamts der Deutschen Reichspost in Berlin, 1930

Der Bestand bietet einen Überblick über rund hundert Jahre Entwicklung

Als 1881 die ersten städtischen Telefonnetze eröffnet wurden, standen männliche Beamte an den Klappenschränken, um die Verbindungen herzustellen. Doch ab den 1890er Jahren wurde die Vermittlungstätigkeit zum Frauenberuf: Nun saß das „Fräulein vom Amt“ in der Telefonzentrale. 1908 automatisierte die …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Mobiltelefone im Depot Heusenstamm

In der Sammlung der MSPT sind Mobiltelefone seit den 1950er Jahren vertreten

Schon 1926 wurde mobil telefoniert: Reisende im D-Zug Berlin-Hamburg konnten von unterwegs über Funk ins Festnetz telefonieren. Doch bis zum flächendeckenden Ausbau von Mobilfunknetzen vergingen noch Jahrzehnte. 1958 entstand das öffentliche Mobilfunknetz A, 1972 folgte das B-Netz mit gerade einmal …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Sammlungsgebiete Telefone Depot Heusenstamm

Die Telefonsammlung der MSPT ist eine der größten und bedeutendsten in Europa

1861 stellte Johann Philipp Reis der Physikalischen Gesellschaft in Frankfurt am Main sein Telefon vor. Fünfzehn Jahre später erhielt Alexander Graham Bell das Patent auf sein Telefon, das 1877 nach Europa gelangte. Noch im selben Jahr begannen deutsche Firmen mit …