C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Verschluesselungsgeraete in der Sammlung der MSPT

In der Sammlung der MSPT befinden sich zahlreiche Geräte zur Verschlüsselung

Verschlüsselung spielte in der Geschichte der Kommunikation schon immer eine Rolle – schon Cäsar bediente sich einer Verschlüsselung, bei der jeder Buchstabe durch einen anderen ersetzt wurde. Noch im 1. Weltkrieg waren die nach ihm benannten Chiffrierscheiben populär, der 2. …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Bildtelegrafie-Apparate im Depot Heusenstamm

Die MSPT verfügt über herausragende Bildtelegrafen und Faxgeräte

Ein Telefax oder Bildtelegramm ist die Übertragung von Dokumenten- oder Bildvorlagen über elektrische Nachrichtenverbindungen. Bereits im 19. Jahrhundert gab es erste Apparate, die allerdings die Bilder elektrochemisch aufzeichneten und daher unzuverlässig waren. 1927 richtete dann die Reichspost ein Netz von …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P

In der Sammlung der MSPT befinden sich 125 Fernschreiber aus sechs Jahrzehnten

Fernschreiber – englisch Telex – ähneln Schreibmaschinen, wobei die Tastatur die Buchstaben und Zahlen in einen Code übersetzt und elektrisch an ein gleichartiges Gerät überträgt, dessen eingebauter Empfänger eingehende Nachrichten in Klartext ausdruckt. Im Deutschen Reich wurde der öffentliche Fernschreib-Dienst …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Drucktelegraf im Depot Heusenstamm

Die Museumsstiftung besitzt einige herausragende Objekte der Drucktelegrafie

Drucktelegrafen sind mit einer Buchstabentastatur zu bedienen – und das Telegramm kommt beim Empfänger in Klarschrift an. Damit entfiel die bei der Morse-Telegrafie notwendige Übertragung in den Morsecode. Der 1855 von David Edward Hughes erfundene Typendrucktelegraf wurde ab den 1860er …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Morsetelegrafen im Depot Heusenstamm

In Sammlung der MSPT befinden sich die ältesten europäischen Morsetelegrafen

Zwischen 1833 und 1844 entwickelte Samuel Morse den relativ einfach aufgebauten Morse-Telegrafen. Die Buchstaben wurden in einem Code aus Punkten und Strichen übermittelt, der beim Empfänger auf einem Papierstreifen aufgezeichnet wurde. Die erste europäische Morse-Telegrafenlinie entstand 1848 zwischen Hamburg und …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Nadeltelegrafen und Zeigerzelegrafen

Die Objekte der MSPT zeigen die Entwicklung der Nadel- und Zeigertelegrafie

Mit den Nadeltelegrafen begann die Geschichte der elektrischen Nachrichtenübermittlung. Elektrische Ströme setzten Magnetnadeln in Bewegung. Mit einem vorab definierten Code konnte man so auch über weite Entfernungen Botschaften übermitteln. Nadeltelegrafen fanden vor allem bei der Eisenbahn Verwendung. Bei Zeigertelegrafen konnten …


C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Morselampen im Depot in Heusenstamm

In den Sammlungen der MSPT befinden sich Objekte rund um die optische Telegrafie

Die optische Telegrafie beschleunigte die Fernkommunikation enorm, auch wenn die Zeichen der hölzernen Flügelarme nur bei guten Sichtverhältnissen sicher übermittelt werden konnten. In Frankreich wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein flächendeckendes Netz von Telegrafenstationen nach dem System von …