
Vom Entwurf bis zur fertigen Briefmarke
So bunt und vielfältig, wie wir sie heute kennen, wurden die Briefmarken erst nach dem 2. Weltkrieg. Die ersten bildeten den Herrscher des Landes, sein Wappen oder die Wertziffer ab. Um die Wende zum 20. Jahrhundert tauchten Symbole, Landschaften und Bauten auf Marken auf. Neben den „Dauerserien“ der Deutschen Post gibt es jedes Jahr etwa 60 Sondermarken – 11 thematisch festgelegte Sondermarken mit einem „Plus“ zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte und ca. 49 Marken, für die Motive gesucht werden. Dafür darf jeder Bürger Themenvorschläge einreichen. Diese werden vom Programmbeirat des Bundesministeriums der Finanzen geprüft und zu einer Vorschlagsliste zusammengefasst. Die endgültige Entscheidung liegt beim Bundesfinanzminister.
Oft ist es sehr aufschlussreich zu sehen, wie sich ein Motiv vom Entwurf bis zur fertigen Marke entwickelt und welche Entwürfe umgesetzt werden und welche nicht. Die Museumsstiftung sammelt daher auch Druckproben, Entwurfsskizzen, Entwurfsvorlagen, Essays, Konkurrenzentwürfe, Originalentwürfe und Reinzeichnungen sowie Probedrucke und Schwarzdrucke. Darunter finden sich zum Beispiel eine Skizze für ein Wasserzeichen für die Mulready-Umschläge mit den Initialen Rowland Hills und Entwürfe bekannter Grafiker. Eines der wichtigsten Objekte ist die erhaltene Originalskizze zur berühmten Germania-Marke, einer Ikone der deutschen Philatelie.
Das könnte Sie auch interessieren:
Philatelistische ProdukteStempel und Stempelabschläge
Druckstöcke
Briefe
Briefmarken
A C F : dechents flexible Inhalte ANFANG
Kontakt

Entwürfe und Druckunterlagen
So bunt und vielfältig, wie wir sie heute kennen, wurden die Briefmarken erst nach dem 2. Weltkrieg. Die ersten bildeten den Herrscher des Landes, sein Wappen oder die Wertziffer ab. Um die Wende zum 20. Jahrhundert tauchten Symbole, Landschaften und Bauten auf Marken auf. Neben den „Dauerserien“ der Deutschen Post gibt es jedes Jahr etwa 60 Sondermarken – 11 thematisch festgelegte Sondermarken mit einem „Plus“ zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte und ca. 49 Marken, für die Motive gesucht werden. Dafür darf jeder Bürger Themenvorschläge einreichen. Diese werden vom Programmbeirat des Bundesministeriums der Finanzen geprüft und zu einer Vorschlagsliste zusammengefasst. Die endgültige Entscheidung liegt beim Bundesfinanzminister.
Oft ist es sehr aufschlussreich zu sehen, wie sich ein Motiv vom Entwurf bis zur fertigen Marke entwickelt und welche Entwürfe umgesetzt werden und welche nicht. Die Museumsstiftung sammelt daher auch Druckproben, Entwurfsskizzen, Entwurfsvorlagen, Essays, Konkurrenzentwürfe, Originalentwürfe und Reinzeichnungen sowie Probedrucke und Schwarzdrucke. Darunter finden sich zum Beispiel eine Skizze für ein Wasserzeichen für die Mulready-Umschläge mit den Initialen Rowland Hills und Entwürfe bekannter Grafiker. Eines der wichtigsten Objekte ist die erhaltene Originalskizze zur berühmten Germania-Marke, einer Ikone der deutschen Philatelie.
Das könnte Sie auch interessieren:
Philatelistische ProdukteStempel und Stempelabschläge
Druckstöcke
Briefe
Briefmarken