
Ein thematischer Schwerpunkt der Kartensammlung der MSPT sind Verkehrskarten
Verkehrskarten der ganzen Welt bilden den thematischen Schwerpunkt der Kartensammlung. Besonders das 19. Jahrhundert mit seinen Innovationen im Verkehrswesen – Eisenbahn, Dampfschifffahrt und Telegrafie – spiegelt sich im Kartenbild wider. Karten zeigen die Trassen und Stationen der neuen Verkehrsmittel. Parallel dazu erlebt die traditionelle Reisekarte ihre Blütezeit. Ergänzt um Reiseinformationen, wie Fahrpläne, Gebühren und Geldkurse, vergleichende Wegemaße und Landesstatistik werden Karten zu regelrechten Reisekompendien. Reisekarten erscheinen als Einblattdrucke, auf Leinen gezogen zum Falten im Taschenformat, als Teil von Atlanten oder in Reiseliteratur und in Streifenform begrenzt auf eine einzelne Reiseroute.
Die Grenzen zwischen den einzelnen Kartenarten sind fließend, ihre Inhalte komplex. Oft werden alle bestehenden Verkehrsformen auf einer Karte abgebildet: Eisenbahnen, Chausseen, Posten, Telegrafen-Verbindungen und Schifffahrtslinien. Neben diesen Karten, die in erster Linie Verkehrswege abbilden, sind der Sammlung auch analytische Karten zugehörig. Sie thematisieren verkehrsgeografische Sachverhalte, wie beispielsweise die Entwicklung des Eisenbahnnetzes oder die Erreichbarkeit bestimmter Orte zu verschiedenen Zeiten.
Das könnte Sie auch interessieren:
AtlantenTopografische Karten
Telegrafenkarten
Postleitkarten
Postkurskarten
Meilenzeiger
A C F : dechents flexible Inhalte ANFANG
Kontakt

Mirjam Kasperl
Museologin
Museum für Kommunikation Berlin
Telefon: +49 (0)30 713 027 52
E-Mail: m.kasperl*mspt.de
Mirjam Kasperl ist als Museologin im Museum für Kommunikation Berlin tätig. Dort betreut sie die Kartensammlung sowie die Sammlung der Planzeichnungen und Ansichten historischer Postgebäude. Einen ersten Eindruck von der thematischen Vielfalt der Sammlung vermittelt die Online-Datenbank, die nach Eingabe des Begriffs „Kartografie“ Landkarten und Atlanten auflistet.