
Dokumente und Sammlungsstücke aus der Geschichte des Post- und Fernmeldewesens
Das Archiv des Museums für Kommunikation Frankfurt bewahrt Dokumente und Sammlungsstücke aus der Geschichte des Post- und Fernmeldewesens auf, die neben musealen Zwecken der Forschung als Quellenmaterial zur Verfügung stehen. Erwähnenswert sind die Verordnungssammlung für den deutschen Raum, die Sammlung von in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften mit postalischem Bezug, aber auch die Sammlung von Dokumenten zu Einzelpersonen und besonderen geschichtlichen Ereignissen.
Die Sammlung beinhaltet zudem Post- und Fernmeldeverträge sowie Nachlässe und Unterlagen zu verschiedenen kommunikationsgeschichtlichen Aspekten. Ein Beispiel für solche besonderen Bestände ist die Sammlung von Telegrammen, die im Jahre 1912 von bzw. an den Ozeandampfer „Titanic“ verschickt wurden – sowohl während der Jungfernfahrt wie auch während der Katastrophe.
Das könnte Sie auch interessieren:
Archiv Museum für Kommunikation BerlinA C F : dechents flexible Inhalte ANFANG
Kontakt

Archiv Museum für Kommunikation Frankfurt
Das Archiv des Museums für Kommunikation Frankfurt bewahrt Dokumente und Sammlungsstücke aus der Geschichte des Post- und Fernmeldewesens auf, die neben musealen Zwecken der Forschung als Quellenmaterial zur Verfügung stehen. Erwähnenswert sind die Verordnungssammlung für den deutschen Raum, die Sammlung von in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften mit postalischem Bezug, aber auch die Sammlung von Dokumenten zu Einzelpersonen und besonderen geschichtlichen Ereignissen.
Die Sammlung beinhaltet zudem Post- und Fernmeldeverträge sowie Nachlässe und Unterlagen zu verschiedenen kommunikationsgeschichtlichen Aspekten. Ein Beispiel für solche besonderen Bestände ist die Sammlung von Telegrammen, die im Jahre 1912 von bzw. an den Ozeandampfer „Titanic“ verschickt wurden – sowohl während der Jungfernfahrt wie auch während der Katastrophe.